Zum OnlineBanking
Zwei Kinder laufen durch einen Wald

Klima-Initiative „Morgen kann kommen“

Klimaschutz mit starken Wurzeln

Seit vielen Jahren realisieren die Volksbanken Raiffeisenbanken verschiedenste lokale Projekte rund um den Klimaschutz. Mit der Klima-Initiative "Morgen kann kommen" bündeln wir diese unter einem deutschlandweiten Dach und haben gemeinsam bislang 1,2 Millionen Bäume gepflanzt – auch in unserer Region, also Dorsten, Kirchhellen und Bottrop. Zusätzlich setzen wir weitere bundesweite Klimaschutzprojekte mit Fokus auf den deutschen Wald um – denn auch im Hinblick auf die ökologische Nachhaltigkeit gilt: Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.

WPZ Kirchhellen

Das Waldpädagische Zentrum (WPZ) in Kirchhellen ist seit drei Jahrzehnten aktiv und heute fester Bestandteil im Bildungsprogramm aller Grund- und Förderschulen der Stadt Bottrop. Generationen von Schulkindern haben in Grafenwald Bäume gepflanzt und überhaupt ganz hautnah Natur erlebt. Die Vereinte Volksbank ist langjähriger Partner dieser wunderbaren Institution und ihrem 1,5 Hektar großen Gelände.

Wichtiger Lernort

Das vom Kreisverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald unterhaltene WPZ bietet als außerschulischer Lernort allen Bottroper Grund- und Förderschulen neben dem Pflanz- und Kräutergarten eine Streuobstwiese, einen Fühlparcours, einen Vogelstimmenlehrpfad, Vitrinen mit Tierpräparaten und ein Tiergehege (Wildschweine, Mufflons) sowie eine Imkeranlage mit Bienengarten. Über 150 Ehrenamtliche wirken daran mit, so auch der Verein für Orts- und Heimatkunde Kirchhellen e. V.

Ein- und Auspflanzaktion

Im Mittelpunkt der Arbeit des WPZ stehen unter anderem die Einpflanzaktion in der 1. Klasse und die Auspflanzaktion in der 4. Klasse. In der Kirchhellener Heide ist so ein stattlicher Jahrgangswald unterschiedlich großer Bäume herangewachsen. Mehr als 160.000 Bäume hat die Aktion bereits in den Waldboden gebracht. Das Projekt findet breite Unterstützung, unter anderem vom Regionalverband Ruhr und vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW. 

Mann mit Rucksack in einem Wald

Gemeinsam für den Wald

Ein bundesweiter Schwerpunkt der Klima-Initiative ist die Wiederbewaldung unserer heimischen Wälder. Warum? Aktuell sind bereits 500.000 Hektar des deutschen Waldes so geschädigt, dass sie aufgeforstet werden müssen – das entspricht der Größe von knapp 715.000 Fußballfeldern. Und es ist leider davon auszugehen, dass in den nächsten Jahrzehnten viele weitere Waldflächen in Deutschland vom Klimawandel betroffen sein werden.

Alter Baum in einem Wald

Gemeinsam für die Zukunft

Unsere Klima-Projekte und Baumpflanzaktionen finden genau dort statt, wo wir zu Hause und aktiv sind: vor Ort und lokal. Wir unterstützen die Wiederbewaldung deutscher Wälder und machen sie damit nicht nur gesünder, sondern auch resistenter gegen den Klimawandel. Außerdem fördern wir Klimabildungs-Maßnahmen, mit denen künftigen Generationen der Wert des Waldes nähergebracht wird. Denn wer Natur erlebt, wird selbst aktiv und will sie schützen.

Handy mit Selfie in einem Wald

Gemeinsam für das Klima

Mit unserer Initiative beteiligen wir uns aktiv daran, die deutschen und europäischen Klimaziele zu erreichen. Dabei leisten wir einen Beitrag zu den Umweltzielen der EU-Taxonomie – zum Beispiel durch Wiederaufforstungsmaßnahmen zur Speicherung schädlicher Treibhausgase und durch unser Engagement für den Schutz und die Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemen in Wald, Mooren und Co.

Unser Engagement kommt an

Gemeinsam mit dem Förderkreis des Rotary-Clubs Dorsten, der DZ Bank und dem Hegering in Dorsten wurden unter dem Motto "Vereint für mehr Wald vor Ort" in einem ersten Schritt 500 Bäume gesetzt. Weitere 1,02 Hektar wurden mit rund 5.120 Bäumen und Sträuchern in der Hohen Mark bepflanzt. Es folgten weitere 3.072 Traubeneichen, 512 Rotbuchen, 1.244 Esskastanien und 292 Sträucher – ebenfalls in unserer Region. 

Wachsende Pflanze

Das Projekt

Mit unserem Projekt „Wir und der Wald” möchten wir Grundschulkindern durch einen spielerischen, praxisorientierten Umgang mit dem Wald dessen Wert für unser Leben verdeutlichen. Anhand von alltagstauglichen Beispielen bringen wir den Kindern Klimaschutz sowie die Notwendigkeit gemeinsamen Handelns näher.

Schaufel und Blume

Das Konzept

In vier Modulen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit spannenden Fragen rund um den Wald. Begleitet werden sie von lokal ansässigen, unabhängigen und durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. geschulten Waldpädagoginnen und Waldpädagogen. Das Konzept ist kompatibel mit den Lehrplänen der Länder und orientiert sich an den Standards der UNESCO-Bildungskampagne Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Hand hält Weltkugel

Das Ergebnis

Seit Projektstart im Sommer 2023 haben die Volksbanken Raiffeisenbanken so bereits fast 1000 Schulklassen in ganz Deutschland den Wald nähergebracht. Der Erfolg zeigt: in den Schulen herrscht ein hoher Bedarf an qualifizierten Schulprojekten im Bereich Umwelt- und Klimaschutzbildung. Viele weitere Bildungseinheiten sollen in den nächsten Jahren folgen.

Ein Landwirt mit seinem Traktor vor einer E-Ladesäule

Nachhaltigkeitsleitbild

Die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken fördert den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft.

Mehr erfahren